Hörsysteme von Oticon sind innovative technische Wunderwerke, die Menschen mit Hörminderung eine uneingeschränkte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Das gelingt auch deshalb, weil sie für die vielfältigen Herausforderungen des Alltags entwickelt sind. Ihre Zuverlässigkeit ist das Ergebnis jahrelanger Forschung, strenger Qualitätskontrollen und hochwertiger Materialien. Hier ist ein Einblick, wie Hörsysteme bei Oticon gebaut werden, welche Technologien sie schützen und welche Tests ihre Langlebigkeit und Funktionalität gewährleisten.
Hamburg, 18. Juni 2025 – Die Basis aller modernen Hörsysteme von Oticon bildet eine Kombination aus robusten Kunststoffen, Metallen und Hightech-Komponenten. Die Gehäuse bestehen aus widerstandsfähigem, glasfaserverstärktem Kunststoff, der nicht nur leicht, sondern auch stoßfest ist. Die empfindliche Elektronik im Inneren wird durch eine spezielle Schicht vor Feuchtigkeit, Staub und Schmutz geschützt. Für den Schallweg, wie Mikrofone- und Lautsprechereinlauf, werden Materialien verwendet, die sowohl akustisch transparent als auch mechanisch langlebig sind. Diese sorgen dafür, dass die Klangqualität unabhängig von äußeren Bedingungen erhalten bleibt.
Robustheit für den Alltag
Hörsysteme müssen den alltäglichen Strapazen standhalten. Ob nach dem versehentlichen Fallenlassen auf den Badezimmerboden, bei der Nutzung in feuchtwarmer Umgebung oder in anderen unvorhersehbaren Situationen – Hörsysteme sollten in jeder Lage einwandfrei funktionieren. Auch die mechanischen Komponenten, wie Batteriefächer oder Bedienelemente, sind auf eine jahrelange Nutzung ausgelegt. Selbst bei wiederholter Benutzung bleiben sie präzise und zuverlässig. Um all dies sicherzustellen, werden die Hörsysteme während der Entwicklungsphasen anspruchsvollen Tests unterzogen – wie das Beispiel Oticon Intent zeigt (siehe nachfolgend).
Belastungstests für maximale Zuverlässigkeit
Bei der Entwicklung von Oticon Intent® wurden rund 2.000 Hörsysteme während der verschiedenen Phasen der Entwicklung auf ihre Zuverlässigkeit getestet. Diese umfassenden Tests garantieren, dass jede Komponente und Funktion den höchsten Standards entspricht und selbst unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig arbeitet. Zu den Tests gehörten – und gehören auch bei künftigen Produktentwicklungen – unter anderem:
- Temperaturschocks: Die Geräte werden wiederholt extremen Temperaturwechseln von -40˚C bis +85˚C ausgesetzt, um sicherzustellen, dass sie unter verschiedenen extremen, und auch wechselnden Bedingungen zuverlässig bleiben.
- Falltests: Um die Strapazierfähigkeit der Hörsysteme und ihrer Komponenten zu prüfen, werden sie bis zu tausendmal aus einer Höhe von einem Meter auf harte Oberflächen fallen gelassen.
- Gezielte Belastung: Ein speziell entwickelter Mechanismus simuliert Belastungen durch Stöße an empfindlichen Stellen wie Batteriefächern oder Bedienelementen. Diese Tests erfolgen aus Höhen bis zu zwei Metern.
- Langzeitbelastung: Mechanische Teile wie Knöpfe und Batteriefächer werden tausendfach betätigt, um ihre Langlebigkeit sicherzustellen. Ebenso werden Hörgeräte mit einem Roboterarm bis zu fünfzehntausendmal in das Ladegerät eingesetzt, um den Verschleiß zu beurteilen.
- Klimatische Belastung: Unter simulierten Bedingungen von Hitze, Feuchtigkeit sowie Kontakt mit künstlichem Schweiß, Hauttalg und Ohrenschmalz wird geprüft, ob die Geräte gegen Korrosion resistent sind.
Diese rigorosen Prüfungen gewährleisten, dass die Hörsysteme nicht nur den Herausforderungen des Alltags, sondern auch extremen Bedingungen standhalten können.
Verlässliche Konnektivität
Moderne Hörsysteme bieten mehr als nur Unterstützung beim Hören. Sie verbinden sich nahtlos mit Smartphones, Tablets und anderen drahtlosen Geräten. Diese stabilen Verbindungen ermöglichen es Nutzer*innen, Telefonanrufe direkt über ihr Hörsystem zu führen oder Musik zu streamen. Um dies zu gewährleisten, werden die Geräte intensiv auf ihre drahtlose Konnektivität getestet, sodass selbst in Umgebungen mit vielen Störsignalen die Verbindung bestehen bleibt.
Fazit
Die Zuverlässigkeit moderner Hörsysteme von Oticon ist das Ergebnis fortschrittlicher Technologien, hochwertiger Materialien und strenger Tests. Die Hörsysteme sind robust genug, um den Herausforderungen des Alltags standzuhalten und bieten gleichzeitig höchste Funktionalität. Egal ob Regen, Stürze oder die tägliche Nutzung – Hörsysteme werden entwickelt, um ihren Träger*innen eine zuverlässige Begleitung zu sein.
Über Oticon
Weltweit leiden 700 Millionen Menschen unter Hörverlust. Die Mehrheit von ihnen ist über 50 Jahre alt, während acht Prozent jünger als 18 Jahre alt sind. Oticon hat die Vision, eine Welt zu schaffen, in der Menschen nicht mehr durch Hörverlust eingeschränkt sind. Eine Welt, in der sich Hörsysteme nahtlos in das Leben einfügen und den Menschen helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und zugleich die gesundheitlichen Folgen einer Hörminderung zu vermeiden. Oticon entwickelt und fertigt Hörsysteme für Erwachsene und Kinder und unterstützt jede Art von Hörverlust, von leicht bis schwerwiegend, und wir sind stolz darauf, einige der innovativsten Hörsysteme auf dem Markt zu entwickeln. Wir sind ein weltweit tätiges Unternehmen mit Hauptsitz in Dänemark und Teil der Demant-Gruppe. Wir erwirtschaften mit mehr als 20.000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 20 Milliarden DKK. Die Technologie verändern. Die Konventionen verändern. Das Leben verändern. Oticon – Hörsystem-Technologie, die das Leben verändert. https://www.oticon.global
* Aktienrückkäufe sind ab heute ausgesetzt, der Ausblick für 2025 bleibt ansonsten unverändert, vorbehaltlich des Abschlusses der Transaktion