Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wiederaufladbare Hörgeräte

  • > Wie häufig sollte ich meine wiederaufladbaren Hörgeräte aufladen?

    Sie sollten Ihre Hörgeräte jede Nacht aufladen. Der Lithium-Ionen-Akku kann täglich geladen werden. Der Akku muss nicht vollständig entladen sein, bevor Sie Ihre Hörgeräte wieder zurück in die Ladestation stellen.

  • > Wie lange hält ein vollständig geladener Akku vor?

    Die tägliche Leistung eines Akkus hängt von einer ganzen Reihe von Faktoren ab, etwa von den Einstellungen Ihrer Hörgeräte, dem Grad Ihrer Hörminderung, der Klangumgebung, in der Sie sich befinden, dem Alter des Akkus und davon, ob Sie Audiosignale von Ihrem Smartphone, Ihrem Fernseher oder von anderen Geräten streamen.


    Beispiele Akkulebensdauer:

    • 24 Stunden Akkulebensdauer ohne Streaming

    • 18 Stunden Akkulebensdauer bei fünf Stunden Streaming


    Wenn Sie die Erfahrung machen, dass Ihre Hörgeräte keine ganztägige Leistung zeigen, ist es vermutlich an der Zeit, den Akku von Ihrem Hörakustiker auswechseln zu lassen.

  • > Wie lege ich die wiederaufladbaren Hörgeräte in die Ladestation?

    Legen Sie die Hörgeräte so in die Ladebuchsen, dass die LED-Anzeigen (Leuchten) an den Hörgeräten in die gleiche Richtung zeigen wie die LED (Leuchte) am Ladegerät. Stellen Sie sicher, dass die Hörgeräte aufgeladen werden (die LED auf jedem Hörgerät leuchtet durchgängig rot). Liegen die Hörgeräte falsch in der Ladestation, werden sie nicht aufgeladen.

     

    video-login 
  • > Wie kann ich erkennen, ob meine Hörgeräte vollständig aufgeladen sind?

    Die LED-Anzeigen leuchten rot, während die Hörgeräte aufgeladen werden. Sie schalten auf grün, wenn Ihre Hörgeräte vollständig aufgeladen sind. Es dauert drei Stunden, bis Ihre Hörgeräte vollständig aufgeladen sind, wenn der Akku zuvor vollständig entladen war.


    video-login 
  • > Wie lange dauert es, bis die Hörgeräte vollständig aufgeladen sind?

    Bei einem vollständig entladenen Akku dauert es ungefähr drei Stunden, bis Ihre Hörgeräte wieder vollständig aufgeladen sind.
    Ein Lithium-Ionen-Akku lädt sich zu Beginn des Ladevorgangs rascher auf als gegen Ende. Daher wird der Akku nach 30 Minuten etwa zu 25 % aufgeladen sein, nach einer Stunde zu 50 %.

  • > Wie lange kann ich meine Hörgeräte in der Ladestation belassen?

    Die Ladestation ist der beste Ort für die Aufbewahrung Ihrer Hörgeräte. Legen Sie Ihre Hörgeräte, wenn Sie sie nicht tragen, immer in die Ladestation, um sie aufzuladen. Auf diese Weise sind Ihre Hörgeräte stets aufgeladen.

  • > Was passiert, wenn ich die Ladestation ausschalte und die Hörgeräte sich noch in der Ladestation befinden?

    Wenn Sie die Ladestation abschalten, schalten sich Ihre Hörgeräte ein und fangen an, die Akkus zu nutzen, während sie sich noch in den Ladebuchsen befinden. Daher ist es wichtig, dass Ihre Ladestation stets mit einer Stromquelle verbunden ist, wenn sich Ihre Hörgeräte in den Ladebuchsen befinden.

  • > Welche Stromquelle kann ich für meine Ladestation nutzen?

    Die Ladestation wird über einen Stecker betrieben, der in eine Steckdose gesteckt wird. Es ist möglich, die Ladestation über einen USB-Anschluss auch von anderen Stromquellen aus zu betreiben. Stellen Sie sicher, dass die Stromquelle mit USB 2.0 kompatibel ist und eine Mindestausgangsleistung von 500 mA aufweist. Beispiele für Stromquellen: Powerbank, PC, Auto. Kontrollieren Sie stets, ob der Ladevorgang startet, um sicherzugehen, dass die Stromquelle die Ladestation mit ausreichend Strom versorgt.

  • > Warum blinken meine Hörgeräte rot auf, wenn ich sie in die Ladestation lege?

    Dies zeigt einen Systemfehler an. Bitte wenden Sie sich an Ihren Hörakustiker.

  • > Wie schalte ich meine wiederaufladbaren Hörgeräte ein oder aus?

    Ihre Hörgeräte schalten sich automatisch ein, sobald Sie sie aus der Ladestation nehmen. Die Hörgeräte schalten sich automatisch aus, wenn Sie sie in die Ladestation legen. Sie können sie jedoch auch manuell ein- und ausschalten.


    VIDEO: So schalten Sie wiederaufladbare Hörgeräte ein und aus

  • > Benötige ich eine Trockenbox für meine wiederaufladbaren Hörgeräte?

    Sie sollten keine Trockenbox benutzen, wenn deren Temperaturen über 40° C erreichen, da die Lithium-Ionen-Akkus wärmeempfindlich sind und Schaden nehmen könnten.

    Alle Oticon Opn-Hörgeräte sind getestet und fallen unter die Schutzklasse IP68. Daher sind sie wasser- und staubresistent und sollten keine Trocknung benötigen. Die Lithium-Ionen-Akkus sind an der Innenseite nanobeschichtet, was sie resistent gegen eindringende Feuchtigkeit macht.

  • > Kann ich den Batteriestatus in der Oticon Companion App sehen?

    Ja. Tippen Sie auf das Hörgerätesymbol in der Registerkartenleiste unten auf dem Startbildschirm. Der aktuelle Batteriestand wird oben auf dem Bildschirm angezeigt.

  • > Was ist ein Lithium-Ionen-Akku?

    Die wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akku-Technologie findet breite Verwendung in der Unterhaltungselektronik. Diese Technologie ist für diesen Anwendungsbereich besonders geeignet, da sie eine hohe Akkukapazität ermöglicht und so eine längere Leistung und kürzere Ladezeiten bieten kann.

  • > Sind Lithium-Ionen-Akkus temperaturempfindlich?

    Ja, in gewissem Maße. Der Ladevorgang sollte bei Temperaturen zwischen +5° C und +40° C stattfinden. Außerhalb dieses Temperaturbereichs stellt die Ladestation den Ladevorgang ein. Der Ladevorgang wird automatisch wieder aufgenommen, wenn die Betriebstemperatur in den Bereich von +5° C bis +40° C zurückkehrt.

    Die Hörgeräte selbst können jedoch auch bei Temperaturen außerhalb dieses Bereichs verwendet werden.

  • > Halten Lithium-Ionen-Akkus länger, wenn sie nicht jede Nacht aufgeladen werden?

    Am besten laden Sie Ihre Hörgeräte jede Nacht wieder auf, da Lithium-Ionen-Akkus vor dem nächsten Ladezyklus nicht vollständig entladen sein müssen. Bei diesen Akkus kommt es zu keinen „Memory-Effekten“, wie dies bei anderen Batteriearten der Fall ist.

  • > Sind im Zusammenhang mit Lithium-Ionen-Akkus bestimmte Vorsichtsmaßnahmen zu beachten?

    Ja. Diese Hörgeräte werden mit einem wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku betrieben, der nicht herausgenommen werden kann. Versuchen Sie nicht, sich Zugang zum Akku in den Hörgeräten zu verschaffen. Der Akku kann nur durch Ihren Hörakustiker ausgetauscht werden.
    Wenn ein Hörgerät mit einem Lithium-Ionen-Akku oder ein Lithium-Ionen-Akku selbst verschluckt wurde oder in ein Ohr oder die Nase gelangt ist, begeben Sie sich unverzüglich in die nächstgelegene Notaufnahme oder rufen Sie einen Notarzt.

     

    Bitte lesen Sie sich die Informationen zur Sicherheit und zur Bedienung der wiederaufladbaren Hörgeräte in der beiliegenden Bedienungsanleitung für die Hörgeräte sorgfältig durch.

  • > Kann ich mit den wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Hörgeräten bedenkenlos fliegen?

    Ja, Sie können die wiederaufladbaren Hörgeräte bedenkenlos in einem Flugzeug tragen und auch die Ladestation mit an Bord nehmen. Sie können Ihre Hörgeräte und die Ladestation aber auch problemlos in dem Gepäck verstauen, das Sie aufgeben.

  • > Wie versetze ich meine Hörgeräte in den „Flugmodus“?

    Um den Flugmodus zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, drücken Sie auf den unteren Teil der Drucktaste und halten Sie ihn 7 Sekunden lang gedrückt. Wenn Sie die Drucktaste an einem Hörgerät drücken, wird der Flugmodus in beiden Hörgeräten aktiviert.

    Ist der Flugmodus aktiviert, funktionieren die Hörgeräte zwar wie gewohnt, allerdings ist Bluetooth® ausgeschaltet.

     

    VIDEO: Sehen Sie hier, wie Sie den Flugmodus aktivieren bzw. deaktivieren

  • > Ich werde meine Hörgeräte für einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Was sollte ich mit ihnen tun?

    Wenn Sie Ihre Hörgeräte länger als 14 Tage verstauen möchten, ist es wichtig, die Hörgeräte zunächst vollständig aufzuladen. Schalten Sie anschließend die Hörgeräte mithilfe der Drucktasten aus.

     

    Wenn Sie die Hörgeräte bei vollständig geladenen Akkus aufbewahren, kann der Akku anschließend wieder aufgeladen werden. Allerdings müssen die Akkus alle 6 Monate vollständig aufgeladen werden. Wenn Sie Ihre Hörgeräte nicht alle 6 Monate aufladen, müssen die Akkus ausgewechselt werden.

  • > Kann ich versuchen, meine Hörgeräte wieder einsatzfähig zu machen, indem ich sie erneut einschalte, wenn sie keine Leistung mehr haben?

    Nein. Wenn die Akkus Ihrer Hörgeräte leer sind, legen Sie die Hörgeräte in die Ladestation, um die Akkus wieder aufzuladen. Sie erhalten keine zusätzliche Betriebszeit, indem sie die Hörgeräte erneut einschalten.