alt

Ihr erster Besuch in einem Hörzentrum

Lernen Sie, wie Sie Ihre Hörgesundheit in den Griff bekommen und Ihr Hörvermögen maximieren können, damit Sie das Beste aus Ihrem Leben machen können.

Glückwunsch zu den positiven Maßnahmen

Ihr erster Besuch in einem Fachgeschäft ist ein wichtiger Schritt, um Ihre Gesundheit zu schützen und sicherzustellen, dass Sie das Beste aus Ihrem Leben machen können. Auf dieser Seite erfahren Sie alles, was Sie für Ihren Besuch beim Hörakustiker wissen müssen, von der Durchführung eines Hörtests bis hin zu den verschiedenen Arten von Hörverlusten und was zu beachten ist, wenn Sie Hörgeräte benötigen.

Was wird im Hörzentrum passieren?

Bei Ihrer Ankunft werden Sie von einem Hörakustiker empfangen, der geschult ist, Ihnen professionelle Hilfe zu leisten. Es werden Ihnen einige Fragen zu Ihrem Gehör gestellt, und dann wird Ihr Gehör getestet. Vor dem Hörtest werden Ihre Ohren mit einem Otoskop visuell überprüft. Nach dem Hörtest hat der Hörakustiker die nötigen Informationen über Ihr Gehör, um festzustellen, ob Sie Hörgeräte benötigen. Versuchen Sie, aufgeschlossen zu sein und den Rat des Hörakustiker zu befolgen. Wenn Sie ein Hörgerät benötigen, kann er Ihnen verschiedene Modelle empfehlen und sie an Ihr individuelles Gehör anpassen.

Bringen Sie jemanden mit

Bringen Sie jemanden mit, der Sie gut kennt - ein Partner, Verwandter oder Freund hat vielleicht wichtige Details über Ihr Gehör bemerkt. Sie helfen auch, sich an Informationen aus der Sitzung zu erinnern.

Vorbereitung


Damit Sie schnell zu den Themen kommen, die Ihr Gehör verbessern, sollten Sie sich überlegen, welche Situationen für Sie am schwierigsten sind. Sprechen Sie mit Freunden oder Familienmitgliedern über alles, was ihnen auffällt. Machen Sie sich Notizen, damit Sie dem Hörakustiker davon berichten können.

Fragen, über die man nachdenken sollte:

  • Was fällt Ihnen schwer zu hören?
  • Was können Sie gut hören?
  • In welchen Situationen ist Kommunikation am wichtigsten?
  • In welcher Situation würden Sie am liebsten besser hören?
  • Was tun Sie, wenn Sie Schwierigkeiten haben zu hören?
  • Wie merken andere, dass Sie nicht gut hören können?

 

alt

Testen Sie Ihr Gehör

Gute Hörakustiker verwenden eine Mischung aus verschiedenen Ansätzen, um ein umfassendes Verständnis für Ihr individuelles Gehör zu erhalten. Ein wichtiger Test zur Feststellung des Hörvermögens ist ein Audiogramm.

Was ist ein Audiogramm?

Ein Audiogramm ist ein Diagramm, das zeigt, wie gut Sie verschiedene Töne hören können. Es zeigt die leisesten Töne an, die Sie bei jeder Tonhöhe oder Frequenz hören können.

Um ein Audiogramm zu erstellen, wird ein Reinton-Test durchgeführt. Nach und nach werden Ihnen einzelne Töne, so genannte Reintöne, präsentiert. Sie werden aufgefordert, jedes Mal eine Taste zu drücken oder die Hand zu heben, wenn Sie einen Ton hören, auch wenn dieser kaum wahrzunehmen ist. Auf diese Weise erfährt der Hörakustiker, wie hoch Ihre Hörschwelle für jede Frequenz und für jedes Ohr ist.

Zusammen mit anderen diagnostischen Tests hilft dies Ihrem Hörakustiker, die Art und den Grad eines Hörverlusts sowie die richtige Behandlung und Rehabilitation für Sie zu bestimmen.

Schallempfindungs-Schwerhörigkeit

Dies ist die häufigste Form der Schwerhörigkeit, die durch eine Schädigung des Innenohrs verursacht wird. Sie entsteht in der Regel dadurch, dass die Sinneshaarzellen in der Cochlea einen Teil ihrer Funktionsfähigkeit verlieren, was wiederum die Fähigkeit des Ohrs beeinträchtigt, elektrische Impulse über den Hörnerv an das Gehirn zu übertragen. Sie kann aber auch durch eine Schädigung des Hörnervs verursacht werden.

Schallleitungs-Schwerhörigkeit

Diese Art von Hörverlust tritt auf, wenn der Schall aufgrund einer Behinderung im Außen- oder Mittelohr das Innenohr nicht effektiv erreichen kann. Dies kann auf eine Beschädigung eines Teils des Ohrs wie des Trommelfells oder der Gehörknöchelchen - der kleinen Knochen im Mittelohr - zurückzuführen sein. Es kann auch auf eine genetische Erkrankung zurückzuführen sein, die die richtige Entwicklung des Hörsystems verhindert.

Gemischter Hörverlust

In diesem Fall liegen sowohl eine Schallempfindungsschwerhörigkeit als auch eine Schallleitungsschwerhörigkeit gleichzeitig vor. Ein Beispiel wäre eine Schädigung des Innenohrs durch altersbedingte Abnutzung (die eine Schallempfindungsschwerhörigkeit verursacht) und ein Wachstum im Gehörgang (das eine Schallleitungsschwerhörigkeit verursacht).