22. Oktober 2025
2025
Oticon ZealT™ UNSEEN WONDER – Das erste Hörsystem, das alles kann

Hamburg, Oktober 2025 – Diskret soll ein Hörsystem sein, bequem zu tragen, leicht zu bedienen, bluetoothfähig und selbstverständlich in jeder noch so komplexen Klangumgebung ein hervorragendes Hörerlebnis garantieren. Mit dem revolutionären Oticon Zeal™ gibt es jetzt erstmals ein Hörsystem, das all diese Wünsche und Erwartungen potenzieller Anwender:innen erfüllt. Ganz im Sinne von Hörakustiker:innen setzt das innovative System zudem auch bei der Anpassung neue Maßstäbe.
Mit all diesen Vorzügen lassen sich von Oticon ZealTM sicher auch Menschen, die Hörgeräten bislang kritisch gegenüberstehen, leichter überzeugen. Oticon ZealTM wurde auf der diesjährigen EUHA in Nürnberg (22.–24.10.) erstmals präsentiert, ist ab dann in limitierter Auflage und ab Januar 2026 vollumfänglich erhältlich.
Nicht einmal 36 Prozent der Erwachsenen mit einer behandelbaren Hörminderung nutzen derzeit ein Hörsystem.1 Zu den häufigsten Gründen zählen Schamgefühle und die Angst vor sozialer Stigmatisierung sowie die Annahme, dass Hörsysteme in der Handhabung kompliziert seien oder beim Tragen als unangenehm empfunden werden könnten.2 Oticon Zeal™ kann helfen, diese Barrieren zu überwinden und neue Nutzer:innen zu gewinnen, da das Hörsystem mit seinen Features in nie dagewesener Weise Benutzerfreundlichkeit, Diskretion und Komfort mit höchster Funktionalität kombiniert. Ebenso wird Oticon Zeal™ für Menschen, die bereits Hörsysteme tragen, zu einer verheißungsvollen Alternative. Für Hörakustiker:innen wiederum bietet sich erstmals die Möglichkeit, Kundenerwartungen ab Erstkontakt durch ein direktes Hörerlebnis und die sofortige Ausprobe einer Im-Ohr-Technologie zu erfüllen – für ein Mehr an zufriedenen Hörsystemträger:innen.
Das macht Oticon Zeal™ zum Gamechanger:
1. Komfort und Anpassung
Oticon Zeal™ wurde an über 1.500 Ohren getestet, um eine optimale Passform, maximalen Komfort und weitestgehende Diskretion zu gewährleisten. Es ist so gestaltet, dass es in 94 Prozent der Dome-Fittings nahezu unsichtbar ist. Möglich macht das unter anderem die Encapsulation-Technologie: Die Komponenten des Hörsystems sind vollständig in ein kompaktes, robustes Gehäuse eingegossen, was Platz spart und zudem eine hohe Haltbarkeit garantiert sowie effektiv vor Wasser und Staub schützt.
Oticon Zeal™ bietet eine einzigartige „Fit and Go“-Erfahrung, das heißt, das Hörsystem kann direkt angepasst und von den Nutzer:innen noch am selben Tag mit nach Hause genommen werden. Wichtig zu wissen: Die Anpassung kann entweder mit einer der zahlreichen Standard-Dome-Optionen oder individuell mit maßgefertigter Otoplastik vorgenommen werden – zwei von drei Nutzer:innen können binaural mit Dome versorgt werden.3
2. KI-gesteuerte Klangverarbeitung
Oticon Zeal™ ermöglicht ein offenes Hörerlebnis und bietet Nutzer:innen Zugang zu allen relevanten Klängen ihrer Umgebung – nicht nur zu Sprache. Damit wird die natürliche Störschallbefreiung des Gehirns unterstützt und für ein ausgewogenes Hören gesorgt. Die Klangverarbeitung basiert auf fortschrittlichster KI (= künstliche Intelligenz) und nutzt die zweite Generation von Oticons Deep Neural Network (DNN 2.0). Das System verfügt über Funktionen wie die Neural Noise Suppression, welche störende, nicht relevante Hintergrundgeräusche um bis zu 12 dB reduziert, ohne wichtige Klangdetails zu verlieren. In komplexen Hörsituationen wiederum fügt der Sound Enhancer dynamisch relevante Klangdetails hinzu, insbesondere in den Frequenzbereichen, die für die Sprachverständlichkeit entscheidend sind.
Das Verstehen von Sprache in lauten Umgebungen ist die größte Herausforderung für Menschen mit Hörverlust. Oticon Zeal™ bietet, wie im Vergleich zu drei Mitbewerberprodukten nachgewiesen werden konnte, eine überlegene und klare Sprachverständlichkeit.4,5 Gleichzeitig ist die Anstrengung beim Zuhören deutlich reduziert.
3. Konnektivität und Nutzungsdauer
Oticon Zeal™ unterstützt Bluetooth® LE Audio für eine direkte Verbindung zu Smartphones, Tablets und PCs. Die Auracast™-Technologie ermöglicht das Streamen von Audio in öffentlichen Räumen. Hervorzuheben ist in diesem Kontext die neuartige Antenne von Oticon Zeal™: Sie nutzt Hautkontakt, um eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Hörsystem und verbundenen Geräten zu gewährleisten, auch bei Bewegung oder wenn das gekoppelte Gerät in einer Tasche getragen wird. Die Bluetooth-Antenne passt sich flexibel der Form des äußeren Ohres an, was für einen sicheren Sitz und hohen Tragekomfort sorgt, auch bei körperlichen Aktivitäten. Durch die externe Platzierung der Antenne konnte das Hörsystem kleiner und diskreter gestaltet werden, ohne Kompromisse bei der Empfangsqualität einzugehen.
Oticon Zeal™ verfügt über einen wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku, der eine Nutzung von bis zu 24 Stunden möglich macht und mit einer 15-minütigen Schnellladung bis zu vier Stunden Nutzung ermöglicht. Der SmartCharger ist handlich, kompakt und verfügt über eine Powerbank für bequemes Aufladen zu Hause oder unterwegs. Gleichzeitig fungiert er als Etui und bietet den Hörsystemen Schutz.
Fazit
Oticon Zeal™ ist ein Hörsystem, das diskretes Design mit hervorragender Klangqualität verbindet. Das Anwender:innen den ganzen Tag über mit den Menschen, Orten und Geräten verbindet, die ihnen etwas bedeuten. Das sich mit Leichtigkeit bequem in das Leben einfügt. Und das auch Hörakustiker:innen im Umgang mit ihren Kund:innen ganz neue Perspektiven eröffnet. Kurzum: Das erste Hörsystem, das alles kann.
1 Hearing Aid Use in Europe. Kochkin, S. (2007). MarkeTrak VII: Obstacles to adult non-user adoption of hearing aids. The Hearing Journal, 60(4), 24-51; Hoffman et al. (2017) Declining prevalence of hearing loss in US adults aged 20 to 69 years; AEA, EFHOH and EHIMA (2024). Getting the numbers right on Hearing Loss Hearing Care and Hearing Aid Use in Europe.
2 World Health Organization. (2021). World report on hearing; Centers for Disease Control and Prevention. (n.d.). Disability barriers to inclusion. Retrieved June, 2025; Sindi et al (2023). The hearing aid effect in the 2020s: Where do we stand? Cureus, 15(4).
3 Rumley & Ducatte (2025). Clinical flow and fitting of Oticon Zeal. Oticon Optimal Fitting Paper.
4 Bisgaard et al. (2010). Standard audiograms for the IEC 60118-15 measurement procedure. International Journal of Audiology
5 Vatti et al. (2025). Oticon Zeal evidence. Oticon Research Brief.
Über Oticon
Weltweit leiden 700 Millionen Menschen unter Hörverlust. Die Mehrheit von ihnen ist über 50 Jahre alt, während acht Prozent jünger als 18 Jahre alt sind. Oticon hat die Vision, eine Welt zu schaffen, in der Menschen nicht mehr durch Hörverlust eingeschränkt sind. Eine Welt, in der sich Hörsysteme nahtlos in das Leben einfügen und den Menschen helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und zugleich die gesundheitlichen Folgen einer Hörminderung zu vermeiden. Oticon entwickelt und fertigt Hörsysteme für Erwachsene und Kinder und unterstützt jede Art von Hörverlust, von leicht bis schwerwiegend, und wir sind stolz darauf, einige der innovativsten Hörsysteme auf dem Markt zu entwickeln. Wir sind ein weltweit tätiges Unternehmen mit Hauptsitz in Dänemark und Teil der Demant-Gruppe. Wir erwirtschaften mit mehr als 20.000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 20 Milliarden DKK. Die Technologie verändern. Die Konventionen verändern. Das Leben verändern. Oticon – Hörsystem-Technologie, die das Leben verändert.
Pressekontakt:
Rothenburg & Partner GmbH
Verena Busch
Friesenweg 5e
22763 Hamburg
Tel: 040 889108-0
E-Mail: busch@rothenburg-pr.de
Unternehmenskontakt:
Oticon GmbH
Antonie Wiegelmann
Offakamp 7-9 b
22529 Hamburg
Tel: 040 848884-0
E-Mail: atwm@oticon.com