15. April 2024

2024

Oticon Intent™ – Aktuelles Whitepaper dokumentiert Vorteile der 4D-Sensortechnologie

Sprachverständlichkeit in komplexen Hörumgebungen, in denen zum Beispiel Umgebungsgeräusche und/oder Stimmengewirr die Kommunikation stören, ist für Menschen mit Hörverlust eine der größten Herausforderungen. Ein aktuelles Whitepaper von F. Bianchi, K. Eskelund et al. vom Centre for Applied Audiology Research, Oticon A/S dokumentiert, dass Oticon mit der 4D-Sensortechnologie diesbezüglich einen weiteren Meilenstein gesetzt hat. In Oticon intentTM überwachen vier Sensoren kontinuierlich Kopf- und Körperbewegungen, Gesprächsaktivitäten um den Nutzer herum sowie die akustische Komplexität der Klangumgebung, um die Hörintention des Nutzers vorherzusagen und die Hörunterstützung bestmöglich zu steuern.

Hamburg, 15. April 2024 – Die Ansprüche an Hörgeräte sind hoch. Moderne Systeme sollten grundsätzlich verstehen, was Nutzer:innen in verschiedenen Hörumgebungen benötigen, um sie zielgenau unterstützen zu können. Gerade in Kommunikationssituationen, etwa bei gesellschaftlichen Anlässen wie Geburtstagen, Partys, Hochzeiten usw., aber auch im beruflichen Kontext, etwa in Meetings, ist das besonders anspruchsvoll. Im vorliegenden Whitepaper zeigen die Autor:innen, welche Vorteile Oticon Intent gegenüber herkömmlichen Technologien bietet, sogar im Vergleich mit dem erstklassigen Vorgänger-Modell Oticon Real.

Bedarfsgerechte Anpassung an Hörintentionen mittels 4D-Sensortechnologie

Herkömmliche Hörsysteme passen ihre Unterstützung auf Basis einer akustischen Analyse der Hörumgebung an, aber damit nicht unbedingt auf Basis der Bedürfnisse des Nutzers. Dabei können diese innerhalb ein und derselben Klangumgebung sehr unterschiedlich sein. In einem Restaurant mit regem Betrieb etwa kann ein Gast, der sich mit einem Freund unterhält, mit der gleichen akustischen Komplexität konfrontiert sein wie ein Kellner, der sich zwischen den Tischen bewegt, aber ihre Hörbedürfnisse unterscheiden sich erheblich. Wie aber kann man die Hörintentionen verstehen und erfassen? Eine kürzlich durchgeführte Studie hat ergeben, dass Kopf- und Körperbewegungen entscheidende Faktoren für das Verständnis der Kommunikationsabsicht sind.2 Da kommt Oticon Intent ins Spiel. Die integrierte 4D-Sensortechnologie analysiert Kopf- und Körperbewegungen sowie Gesprächsaktivitäten zusätzlich zur Klangumgebung. Das vorliegende Whitepaper beschreibt die Vorteile für den Nutzer, die in drei klinischen Studien mit erfahrenen Hörsystemnutzern ermittelt wurden, sowie die Ergebnisse einer technischen Studie.

4D-Sensortechnologie im Praxistest

Die besagte technische Studie hat ergeben, dass herkömmliche Technologien lediglich ein festes Maß an Hörunterstützung in einer bestimmten Klangumgebung bieten können, während Oticon Intent auf der Grundlage der Hörintention des Nutzers die Unterstützung in einem Bereich von 5 dB anpassen kann – und damit 35 % mehr Zugang zu Sprachmerkmalen als Oticon Real bietet. In einer der genannten klinischen Studie wurde gezeigt, dass sich die intentionsgesteuerte Anpassung der Hörunterstützung im Gehirn widerspiegelt. Die Darstellung der Gehirnaktivität mithilfe von bildgebenden Verfahren zeigte, dass die 4D-Sensortechnologie den Nutzern hilft, ihre Aufmerksamkeit auf die Schallquellen zu richten, die sie hören wollen. Darüber hinaus wurde die Sprachverständlichkeit in einem simulierten Cocktailparty-Szenario mit vier konkurrierenden Sprechern bewertet, die an verschiedenen Stellen um den Benutzer herum positioniert waren. Die Aktivierung der 4D-Sensortechnologie in Oticon Intent bewirkte eine Verbesserung der Sprachverständlichkeit um 15 %. Das Sprachverstehen wurde zusätzlich während einer Gruppenunterhaltung gemessen und es zeigte sich, dass Nutzer von Oticon Intent unabhängig von deren Position gleich gut verstehen, egal ob sie sich vor oder seitlich vom Nutzer befinden. Schließlich wurden die Klangqualität und der Komfort bewertet, wobei sich zeigte, dass die Nutzer Oticon Intent gegenüber Oticon Real in einer Vielzahl von alltäglichen Hörsituationen bevorzugten.

Fazit:

Die im vorliegenden Whitepaper präsentierten Studienergebnisse zeigen, dass Oticon Intent mit seiner 4D-Sensortechnologie dem Nutzer in jeder Situation eine personalisierte Unterstützung in Abhängigkeit von seinen Hörintentionen bieten kann. Insgesamt zeichnet sich Oticon Intent durch hervorragende Leistungen in lauten Hörumgebungen aus. Es bietet den Nutzern das richtige Maß an Unterstützung, wenn sie diese am dringendsten benötigen. Jederzeit auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnittene Unterstützung zu erhalten bedeutet, dass Nutzer leichter an Gesprächen und am Leben teilnehmen können.

Auf https://www.oticon.de/professionals/products/hearing-aids/intent erfahren Sie mehr über dieses revolutionäre Hörsystem, und hier geht es direkt zum aktuellen Whitepaper.

Quelle/Whitepaper:

  1. Bianchi/Eskelund u.a. (2024). Oticon Intent™ – Clinical evidence. BrainHearing™ benefits of the 4D Sensor technology. Oticon Whitepaper.
  2. Higgins, N. C., Pupo, D. A., Ozmeral, E. J., & Eddins, D. A. (2023). Head movement and its relation to hearing. Frontiers in Psychology, 14.

Über Oticon

Weltweit leiden 700 Millionen Menschen unter Hörverlust. Die Mehrheit von ihnen ist über 50 Jahre alt, während acht Prozent jünger als 18 Jahre alt sind. Oticon hat die Vision, eine Welt zu schaffen, in der Menschen nicht mehr durch Hörverlust eingeschränkt sind. Eine Welt, in der sich Hörsysteme nahtlos in das Leben einfügen und den Menschen helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und zugleich die gesundheitlichen Folgen einer Hörminderung zu vermeiden. Oticon entwickelt und fertigt Hörsysteme für Erwachsene und Kinder und unterstützt jede Art von Hörverlust, von leicht bis schwerwiegend, und wir sind stolz darauf, einige der innovativsten Hörsysteme auf dem Markt zu entwickeln. Wir sind ein weltweit tätiges Unternehmen mit Hauptsitz in Dänemark und Teil der Demant-Gruppe. Wir erwirtschaften mit mehr als 20.000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 20 Milliarden DKK. Die Technologie verändern. Die Konventionen verändern. Das Leben verändern. Oticon – Hörsystem-Technologie, die das Leben verändert. https://www.oticon.global

Pressekontakt:
Rothenburg & Partner GmbH
Verena Busch
Friesenweg 5e
22763 Hamburg 
Tel: 040 889108-0
E-Mail: busch@rothenburg-pr.de 

Unternehmenskontakt: 
Oticon GmbH 
Antonie Wiegelmann 
Offakamp 7-9 b 
22529 Hamburg 
Tel: 040 848884-0 
E-Mail: atwm@oticon.com