22. November 2024

2024

12. Oticon Symposium: ZUKUNFT Mensch & Audiologie - Top Fachvorträge, top Rahmenprogramm – und gaaanz viel Gefühl

Hamburg, November 2024 – Was für ein gelungener Tag: Wissenschaftliche Fachbeiträge von hochkarätigen Expert:innen, gepaart mit fachlichem Austausch und spannenden Blicken über den Tellerrand hinaus. Das exklusive und etablierte Event für Hörakustiker:innen aus Deutschland und Österreich zog wie immer großes Interesse auf sich. Seinen „bunten“ Abschluss – mit Dinner-Menü, Live-Musik und Walking-Act – fand das Symposium in der historischen Kulturkirche Altona in Hamburg. Eine würdige Location auch für die feierliche Verabschiedung eines verdienstvollen Kollegen aus dem Oticon-Team.

Das Interesse an dem hervorragend besetzten Event war wie immer sehr groß. 250 Teilnehmende fanden sich am 21. November 2024 im Hamburger Curio-Haus ein – die exklusive und etablierte Kundenveranstaltung für Hörakustiker:innen aus Deutschland und Österreich war bereits lange im Vorfeld bis auf den letzten Platz ausgebucht. Wie in den vergangenen Jahren hatte der dänische Hörgerätehersteller Oticon ein spannendes Programm – einen Dreiklang aus Education, Information und Unterhaltung – auf die Beine gestellt. Leidenschaftlich und kenntnisreich moderiert wurde das Symposium, vermutlich zum letzten Mal (siehe unten), vom Leiter Audiologie und Urgestein bei Oticon, Horst Warncke.

Am Vormittag widmete sich Prof. Dr. Björn W. Schuller, Professor an der Technischen Universität München, dem Thema „Tiefes Lernen und Basismodelle in der Audiologie von morgen“. Privatdozent Johannes Zaar, PhD aus dem Oticon Forschungszentrum im dänischen Eriksholm gab Einblicke in die „Physiologisch inspirierte Modellierung des Gehörs“.

Einen weiteren Horizont eröffneten dann Marcus Ewald, Geschäftsführender Gesellschafter der Dunkelblau GmbH, Marek Stiefenhofer von der r-tec IT Security und Dr. Hauke Hansen, der die Wirtschaftskanzlei FPS vertritt, mit ihrem Vortrag zum Thema „Cyber-Sicherheit – eine Heldenreise, Krisen-Management wie Luke Skywalker“.

Im Anschluss fesselte Unternehmensberater Dr. Florian Ross das Publikum mit: „Driving Change – erfolgreiches Management in Veränderungsprozessen“, bevor sich bei Buchautor Dennis Fischer alles um die Digitalisierung drehte, die ja auch die Hörakustik seit Jahren auf smarte Art und Weise verändert. Seine vielsagende Keynote: „Menschliche Intelligenz statt Künstliche Intelligenz: Zukunft ist morgen. Veränderung ist heute!“

Das i-Tüpfelchen auf den Infotainment-Teil setzte schließlich Patricia Kelly, ihres Zeichens Singer, Songwriter, Key Note Speaker und Autorin. Sie verblüffte – im positiven Sinne – mit Anregungen, wie Unternehmen von erfolgreichen Künstlern lernen können.

Abendunterhaltung für alle Sinne

Der informative und abwechslungsreiche Symposiums-Tag klang mit einem ebenso bunten Kulinarik- und Unterhaltungs-Programm im wunderbaren Ambiente der „Kulturkirche Altona“ aus. Das Dinner-Menü ließ keine Wünsche offen, die Band NITE CLUB sorgte mit heißen Rhythmen für ausgelassene Tanzstimmung auf dem Parkett und die Stelzenläufer von dulce Compania waren ebenfalls und sprichwörtlich „überragend“.

Ein besonderes Highlight an diesem Abend aus Sicht von Oticon war schließlich die hoch emotionale Verabschiedung des langjährigen Leiters Audiologie, Horst Warncke. Sie fand ihr berührendes Finale, als Torben Lindø, Geschäftsführer von Oticon sowie das Management-Team von Oticon den langjährigen Leiter der Audiologie Horst Warncke auf die Bühne bat und dann gemeinsam mit dem Publikum den Song „Sunny sang. Der vom Oticon-Team passend auf Warncke umgetextete Refrain wurde vom Publikum lautstark intoniert – ein Gänsehaut-Moment.

Über Oticon

Weltweit leiden 700 Millionen Menschen unter Hörverlust. Die Mehrheit von ihnen ist über 50 Jahre alt, während acht Prozent jünger als 18 Jahre alt sind. Oticon hat die Vision, eine Welt zu schaffen, in der Menschen nicht mehr durch Hörverlust eingeschränkt sind. Eine Welt, in der sich Hörsysteme nahtlos in das Leben einfügen und den Menschen helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und zugleich die gesundheitlichen Folgen einer Hörminderung zu vermeiden. Oticon entwickelt und fertigt Hörsysteme für Erwachsene und Kinder und unterstützt jede Art von Hörverlust, von leicht bis schwerwiegend, und wir sind stolz darauf, einige der innovativsten Hörsysteme auf dem Markt zu entwickeln. Wir sind ein weltweit tätiges Unternehmen mit Hauptsitz in Dänemark und Teil der Demant-Gruppe. Wir erwirtschaften mit mehr als 20.000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 20 Milliarden DKK. Die Technologie verändern. Die Konventionen verändern. Das Leben verändern. Oticon – Hörsystem-Technologie, die das Leben verändert. https://www.oticon.global

Pressekontakt:
Rothenburg & Partner GmbH
Verena Busch
Friesenweg 5e
22763 Hamburg 
Tel: 040 889108-0
E-Mail: busch@rothenburg-pr.de 

Unternehmenskontakt: 
Oticon GmbH 
Antonie Wiegelmann 
Offakamp 7-9 b 
22529 Hamburg 
Tel: 040 848884-0 
E-Mail: atwm@oticon.com