Hamburg, Mai 2023 – Ob beim Strandspaziergang, auf dem Golfplatz oder beim Spielen mit den Enkeln: Wind sorgt in vielen Lebenssituationen für unangenehme Störgeräusche in Hörsystemen. Diese zu unterdrücken finden 88 Prozent der von Oticon im Rahmen einer Studie befragten Hörakustiker wichtig. Und genau das ist dem dänischen Hörgerätehersteller mit dem Wind & Handling Stabilizer des neuen Hörsystems Oticon RealTM gelungen. Aber nicht nur das: Sogenannte Handhabungsgeräusche, die entstehen, wenn zum Beispiel Hände, Haare oder eine Brille die Mikrofone des Hörsystems berühren, werden ebenfalls gedämpft. So können Menschen mit Hörminderung ihre Umgebung endlich mit allen Sinnen ungetrübt genießen.
Zu einem Urlaub am Meer gehören Strandspaziergänge bei einer mehr oder weniger starken Brise., - Für Menschen, die ein Hörsystem tragen, ist die romantische Zweisamkeit nicht selten getrübt: Wind verursacht unangenehme Störgeräusche, in der Folge können sie ihren Partner akustisch nicht gut verstehen. Doch das muss nicht so bleiben, denn Oticon Real löst gleich beide Probleme.
Komfortables Hörerlebnis bei bester Sprachverständlichkeit
Die meisten Hörgeräte verfügen über zwei Mikrofone. Taucht ein Geräusch auf, etwa ein lautes Rufen, erreicht dieses zunächst das eine, dann das andere Mikrofon – das Signal ist also zeitverzögert, aber ähnlich. Störende Windgeräusche dagegen entstehen, weil Wind Turbulenzen um die Mikrofon-öffnungen herum erzeugt, die Signale sind daher an jedem Mikrofon unterschiedlich. Ähnliches trifft auf Handhabungsgeräusche zu, etwa wenn man beim Aufsetzen des Sonnenhuts die Mikrofone streift.
„Oticon Real erkennt in diesen Fällen: Das sind keine klar lokalisierbaren Geräusche, das hat andere Ursachen“, erklärt Horst Warncke, Leiter Audiologie bei Oticon.
Mit einer doppelt patentierten Technologie beseitigt der Wind & Handling Stabilizer im Oticon Real-Hörsystem Wind- und Handlinggeräusche 500 Mal pro Sekunde! Er wählt dazu das Mikrofon mit dem saubersten Klang-eingang und verhindert auf diese Weise, dass störende Geräusche in das System gelangen. Anschließend dämpft er die verbleibenden Störgeräusche des anderen Mikrofons effizient und nur in den Frequenzen, die von den Geräuschen betroffen sind. „Dies sorgt für einen sauberen Klang, sodass Hörsystemträger auch in windiger Umgebung Sprache besser verstehen“, sagt Horst Warncke.
Hörsystem im Urlaub richtig einsetzen und schützen
Ungewohnte Umgebung und Aktivitäten – im Urlaub werden das Hörsystem und sein Träger unter nicht alltagstypischen Bedingungen auf die Probe gestellt. Wer einige einfache Regeln beachtet, kann unerwünschten Störungen vorbeugen:
- Das Hörsystem im Etui aufbewahren, wenn es gerade nicht benutzt wird. Steckt man es zum Beispiel einfach lose in eine Tasche oder einen Rucksack, wird es möglicherweise gequetscht, oder fällt zu Boden, wenn man etwas anderes herausholen will.
- Hörgeräte sind für alltägliche Situationen entwickelt. Dazu gehören Regenschauer, schweiß-treibende körperliche Betätigungen oder allgmein verstärktes Schwitzen bei höheren Temperaturen. Sollte sich dennoch Feuchtigkeit bzw. Kondenswasser im Hörgerät angesammelt haben, die Batterien herausnehmen und das Batteriefach über Nacht offenlassen, um es zu lüften – oder eine spezielle Trockenbox verwenden. Für Hörsysteme mit Akkutechnologie kann auch ein Oticon SmartCharger verwendet werden, der über eine Trocknungsfunktion verfügt.
Wichtig: Niemals einen Haarföhn zum Trocknen von Hörgeräten verwenden, da dies zu irreparablen Schäden führen kann.
- Bei Strandaufenthalten ist besondere Aufmerksamkeit geboten, damit das Hörgerät möglichst nicht mit Salzwasser, Sand und Sonnencreme in Kontakt kommt. Empfehlung: Vorm Schwimmengehen Hörgerät herausnehmen und im Etui verstauen. Vor dem Wiedereinsetzen nach dem Bad, Ohren und Hände gründlich abtrocknen und lange Haare zurückgebunden tragen. Außerdem: Das Hörsystem nicht anfassen, wenn die Hände sandig sind oder gerade Sonnencreme aufgetragen wurde.
Gut zu wissen: Bei Problemen durch Verunreinigung oder Feuchtigkeit hilft auch der Hörakustiker. Übertriebene Sorge jedenfalls ist in den meisten Fällen nicht angebracht. Hörgeräte von Oticon sind stabil gebaut und für den jahrelangen Gebrauch ausgelegt.
Über Oticon
Oticon designt und entwickelt seit mehr als 115 Jahren Hörsysteme für Erwachsene und Kinder, deren Gehör geschädigt ist. Als einziger Hörgerätehersteller der Welt verfügt Oticon über ein eigenes Forschungszentrum. Im Dialog mit Nutzern, Wissenschaftlern, Entwicklern und Hörakustikern werden die Oticon Hörsysteme kontinuierlich weiterentwickelt, um passende Lösungen für ihre Kunden zu finden. Das Ziel des dänischen Konzerns ist es, Menschen mit „life-changing technology” zu unterstützen. Oticon ist einer der größten Hörgerätehersteller der Welt und Teil der Demant-Gruppe, in der weltweit über 20.000 Mitarbeiter arbeiten.
Pressekontakt:
Rothenburg & Partner Medienservice GmbH
Verena Busch
Friesenweg 5f
22763 Hamburg
Tel: (040) 88 91 08 - 0
E-Mail: busch@rothenburg-pr.de
Unternehmenskontakt:
Oticon GmbH
Sonja D'Introno
Hellgrundweg 101
22525 Hamburg
Tel: (040) 84 88 84 - 0
E-Mail: sodn@oticon.com
1. Rumley, J., Santurette, S., Eskelund, K., Wang, J.W., & Hofheinz, T. (2022). Oticon Own evidence. Oticon Whitepaper.
2. Santurette, S.; Brændgaard, M.; Wang, J. & Sun, K. (2023). SuddenSound Stabilizer - Evidence and user benefits. Oticon Whitepaper.